Fitnesstraining und Management: Das Studium für Fitness-Allrounder
Der in Deutschland einzigartige semi-virtuelle Bachelor-Studiengang der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) vereint die beiden Disziplinen Fitnesstraining und Fitnessmanagement. Ein ausgewogener Mix an ökonomischen sowie rechtlichen und sportwissenschaftlichen Inhalten bildet die optimale Karrierebasis, um zukünftig nicht nur als Fitnesstrainer und -trainerin, sondern auch als Fitnessmanager und -managerin arbeiten zu können. Um in der Fülle von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Trends die für das eigene Klientel passenden auswählen und diese richtig anwenden zu können, werden sportwissenschaftliche Tools vermittelt, die ein fundiertes Training am Puls der Zeit ermöglichen.
Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS, eine Kombination aus online-basiertem Fernstudium und Präsenzveranstaltungen, ermöglicht ein vertiefendes Hands-on-Learning. Die im Studium enthaltenen Zertifikate und Trainerlizenzen (wie Fitness- und Faszientrainer oder Kursleiter für Pilates und Workout) bieten einen echten Mehrwert. Bereits nach dem 2. Semester können Studierende dadurch auf der Trainingsfläche arbeiten und bei einem dual-kooperativen bzw. berufsbegleitenden Studium parallel wertvolle Berufserfahrung sammeln.
Im sechs-semestrigen Bachelor-Studium, das unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Abitur möglich ist, stehen die Schwerpunkte Management von Sport- und Fitnessanlagen, Wellness und Regeneration oder Athletiktraining und Spitzensportlerbetreuung zur Wahl. Mit Hilfe der drei Zertifikate Bewegungsanalyst im Kraft- & Fitnesssport oder Lauf- und Ausdauersport sowie Sporternährungsberater besteht die Möglichkeit, einen Sport- bzw. Managementmaster-Abschluss anzuschließen.